FHDW Fachhochschule der Wirtschaft
Prof. Dr. P. Baeumle-Courth
Index
der Vorlesungsmaterialien
Do 7. Jan 12:32:21 CET 2021
Nachstehend finden Sie verschiedene Arbeitsmaterialien zu den u.g. Themengebieten bzw. Modulen. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind die Bereiche zu Beginn zugeklappt, sofern ein Browser genutzt wird, der HTML5 interpretiert.
Grundlagen der Informatik
- 1-0-0-daten-inf-wissen.pdf
-
Begriffsdiskussion: Daten, Information, Wissen
- 1-0-0-DIN44300.pdf
-
Nicht zum Auswendiglernen: Begriffe der DIN 44300
- 1-0-0-halteproblem.pdf
-
Zum Einstieg: das Halteproblem.
- 1-0-0-literatur.pdf
-
Einige wenige Literatur-Hinweise zur Vorlesung Grundlagen der Informatik
- 1-0-0-overview.pdf
-
Überblick über die Vorlesung "Informatikgrundlagen" (IG/GDI)
- 1-0-0-persorginfo.pdf
-
Kurze Informationen zu Sprechstunde usw.
- 1-0-0-skriptum.pdf
-
Das Skriptum zur Vorlesung. (Es ist recht umfangreich, also bitte nicht unbedingt alles auf einmal ausdrucken.)
- 1-1-1-aussagenlogik.pdf
-
Sehr kurzer Überblick zur Aussagenlogik
- 1-1-2-demo-int-overflow.pdf
-
(Sehr kurze) Demonstration des (short) int-Overflow (am Beispiel von C)
- 1-1-2-EinerZweierKomplement.pdf
-
Kurze Darstellung zum Einer- und zum Zweier-Komplement
- 1-1-2-Zahlensysteme10816.pdf
-
Kurze Darstellung zum Dezimal-, Oktal- und Hexadezimalsystem
- 1-1-2-Zahlensysteme2.pdf
-
Kurze Darstellung zum Dualsystem
- 1-2-1-codierungbsp.pdf
-
Beispiele von Codierungen (Codes)
- 1-2-1-huffman.pdf
-
Der Huffman-Algorithmus an einem konkreten Beispiel (Redundanzoptimaler Code)
- 1-2-2-graycode.pdf
-
Beispiel: Gray-Code (Fehlertoleranz)
- 1-2-2-iban.pdf
-
Beispiel: IBAN
- 1-2-2-pruefbitmatrix.pdf
-
Beispiel: Prüfbit-Matrix
- 1-2-3-jpeg.pdf
-
Grobe Darstellung des JPEG-Verfahrens
- 1-2-3-lzw-algo.pdf
-
Algorithmus: Lempel-Ziv-Welsh (LZW)
- 1-3-1-algds-graphen.pdf
-
Einiges aus der Graphentheorie
- 1-3-1-graphen-labyrinth-backtracking-java.pdf
-
Graphen: Backtracking am Beispiel des Labyrinths (Java-Version)
- 1-3-1-graphen-wzk-backtracking-demo-java.pdf
-
Beispiel Backtracking (Java-Version): der Wolf, die Ziege und der Kohlkopf
- 1-3-1-graphen-wzk-backtracking.pdf
-
Beispiel Backtracking: der Wolf, die Ziege und der Kohlkopf
- 1-3-1-graphen-wzk-intro.pdf
-
Einstieg in das Beispiel: der Wolf, die Ziege und der Kohlkopf
- 1-3-1-labyrinth-bt.pdf
-
Beispiel Backtracking: Labyrinth
- 1-3-3-LListeRekursion.pdf
-
Lineare Listen: Rekursive Variante
- 1-3-3-lsg-linliste-append.pdf
-
Lineare Listen: Anhängen eines Knotens
- 1-3-4-QSortAlg.pdf
-
Quicksort-Algorithmus
- 1-3-4-QSort.pdf
-
Quicksort-Algorithmus - C-Bibliotheksfunktion qsort()
- 1-3-4-QSortPrg-Auszug.pdf
-
Quicksort-Algorithmus - Auszug einer eigenen Implementierung
- 1-3-4-QSortPrg.pdf
-
Quicksort-Algorithmus - Vollständige Implementierung in C
- 1-3-5-inorder.pdf
-
Eine kleine Erläuterung des inorder- oder LWR-Prinzips (LWR : linker Teilbaum, Wurzel, rechter Teilbaum)
- 1-4-1-C-Friedman-HerleitungL.pdf
-
Kryptoanalyse: Friedman (Formelherleitung)
- 1-4-1-C-Friedman-Lsgskz.pdf
-
Kryptoanalyse: Friedman (Lösungsskizze in C)
- 1-4-1-friedman.pdf
-
Kryptoanalyse: Friedman (Darstellung des Verfahrens)
- 1-4-1-kasiski.pdf
-
Kryptoanalyse: Kasiski (Darstellung des Verfahrens)
- 1-4-1-sr-visual.pdf
-
Modell des Schieberegisters
- 1-4-2-DiffieHellmanSchluesseltausch.pdf
-
Diffie-Hellman-Schlüsseltausch (Verfahren)
- 1-4-2-rsa.pdf
-
Rivest-Shamir-Adleman (Verfahren)
Strukturierte Programmierung
- 2-0-0-intro.pdf
-
Einführung in die Programmierung (hier mit ANSI-C)
- 2-0-0-overview.pdf
-
Überblick über die Vorlesung "Programmierung"
- 2-0-1-CTutorialAt.pdf
-
Hinweis auf Online-Tutorials zur Programmiersprache C
- 2-0-1-ide-codeblocks-erste-schritte.pdf
-
Hinweise zur Entwicklungsumgebung (IDE - integrated development environment) Code Blocks
- 2-0-1-Presse-ConnectedCar-SWFehler.pdf
-
Presseartikel: Connected Car und die Angst vor Software-Fehlern
- 2-0-1-Tiobe-C-2017.pdf
-
Der Tiobe Index: C zur Programmiersprache des Jahres 2017 gekürt
- 2-0-1-Tiobe-C-2021.pdf
-
Der Tiobe Index: Programmiersprache C auf Platz 1 (Januar 2021)
- 2-0-2-CodeBlocksMan.pdf
-
Manual zur Entwicklungsumgebung Code Blocks
- 2-0-2-c-programmentwicklung.pdf
-
Überblick über die C-Programmentwicklung (Präprozessor, Compiler, Linker)
- 2-2-3-helloworld.pdf
-
Das klassische "Hello, world!"-Programm
- 2-2-3-scanf-demo.pdf
-
Tastatur-Eingabe mit der Funktion scanf()
- 2-4-3-func1.pdf
-
Funktionen in ANSI-C
- 2-4-3-func2.pdf
-
Funktionen in ANSI-C
- 2-4-3-func3.pdf
-
Funktionen in ANSI-C mit Pointer-Parametern
- 2-4-3-func-ueb2.pdf
-
Übungen zu Funktionen (2.Folge)
- 2-4-3-func-ueb.pdf
-
Übungen zu Funktionen (1.Folge)
- 2-5-2-stringdemo.pdf
-
Erläterungen zur Zeichenkettenverarbeitung in ANSI-C
- 2-5-2-stringueb.pdf
-
Übungen zur Zeichenkettenverarbeitung in ANSI-C
- 2-6-0-kontrollstrukturen1.pdf
-
Kontrollstrukturen in ANSI-C
- 2-6-0-struktogramme.pdf
-
Struktogramme: graphische Darstellung von Programmabläufen (Algorithmen)
- 2-6-5-switch-case.pdf
-
Kontrollstrukturen: die switch-case-Anweisung
- 2-7-2-staticfct.pdf
-
Statische Funktionen
- 2-7-2-staticvar.pdf
-
Statische Variablen in ANSI-C
- 2-8-1-arrays0.pdf
-
Arrays in ANSI-C
- 2-8-1-arrays1.pdf
-
Arrays in ANSI-C
- 2-8-1-arrays2.pdf
-
Arrays in ANSI-C
- 2-8-2-structs1.pdf
-
Strukturen in ANSI-C
- 2-8-2-structs2.pdf
-
Strukturen in ANSI-C
- 2-8-2-structsueb.pdf
-
Übungen zu Strukturen
- 2-8-3-cmdlineparms.pdf
-
Kommandozeilenparameter
- 2-8-3-cmdlinesample.pdf
-
Weitere Beispiele zu Kommandozeilenparametern
- 2-8-3-dynmem-malloc-list.pdf
-
Dynamische Speicherallokation, Beispiel mit Linearen Listen
- 2-8-3-dynmem-malloc.pdf
-
Dynamische Speicherallokation (malloc, free)
- 2-8-3-dynmem-realloc.pdf
-
Dynamische Speicherallokation (realloc)
- 2-9-0-filework.pdf
-
Sequentielle Dateiverarbeitung in ANSI-C
- 2-9-2-file-struct-beispiel.pdf
-
Beispiel: Strukturen und Dateien
- 2-9-2-filework-overview.pdf
-
Grundlegendes zur seq. Dateiarbeit in C
Objektorientierte Programmierung
- 3-0-1-BruecheIntro.pdf
-
Zum Einstieg: Von C zu C++ und Java - Beispielklasse Bruch
- 3-0-Introduction.pdf
-
Einführung in die Objektorientierte Programmierung
- 3-0-overview.pdf
-
Überblick über die Vorlesung "Objektorientierte Programmierung"
- 3-1-1-gegenueberstellung-cpp-java.pdf
-
Kurze Gegenüberstellung von C++ und Java
- 3-1-1-ma-demo-cpp-java.pdf
-
Zum Einstieg: eine kleine Beispielklasse MA (Mitarbeiter/in) in C++ und Java
- 3-1-2-FunctionOverload.pdf
-
Beispiel zum Function Overload
- 3-1-3-defaultparameter.pdf
-
Defaultparameter in C++
- 3-1-4-1-Referenzen.pdf
-
Referenzen in C++
- 3-1-4-2-Referenzen.pdf
-
Call by reference (C++)
- 3-1-5-dynmembsp.pdf
-
Dynamische Speicherallokation
- 3-2-4-1-ueb-phonenumber.pdf
-
Beispiel Klasse PhoneNumber
- 3-2-4-2-BspKlasseVorlesung.pdf
-
Beispiel Klasse Vorlesung
- 3-2-4-3-KlassenbildungPersonBsp.pdf
-
Beispiel Klasse Person
- 3-2-4-4-kanonisch.pdf
-
Der kanonische (oder natürliche) Konstruktor
- 3-2-4-5-zuweisungsop.pdf
-
Zuweisungsoperator in C++
- 3-2-4-9-ausgabe-operator.pdf
-
Der Ausgabe-Operator << (in C++)
- 3-2-4-stl-string.pdf
-
Die STL-Bibliotheksklasse string in C++
- 3-2-5-copycon.pdf
-
Der Kopierkonstruktor (C++)
- 3-2-6-1-IntArrayUebungLeerrahmen.pdf
-
Leerrahmen zur IntArray-Übung
- 3-2-6-1-IntArrayUebung.pdf
-
IntArray-Übung
- 3-2-6-2-Notiz-Fragmentarisch.pdf
-
Fragmentarische Klasse Notiz
- 3-2-6-3-Notiz-CodeBlocks.pdf
-
Die Klasse Notiz in CodeBlocks
- 3-2-6-destructor.pdf
-
Der Destruktor (C++)
- 3-2-7-initialisierer.pdf
-
Initialisierer in C++
- 3-2-7-java-init-equals-tostring-override.pdf
-
Methoden equals() und toString() in Java
- 3-3-1-vererbung.pdf
-
Elementares zur Vererbung
- 3-3-2-vererbung-buch-lehrbuch.pdf
-
Beispiel zur Vererbung: die Klassen Buch und Lehrbuch
- 3-3-3-simplegui-java.pdf
-
Ein sehr einfaches GUI-Demoprogramm in Java (mit der Swing-Bibliothek)
- 3-3-4-mv-ebook.pdf
-
Mehrfachvererbung in C++: das Beispiel E-Book
- 3-4-1-vererbung-virtuell-abstrakteklassen.pdf
-
Vererbung: virtual und abstrakte Klassen
- 3-4-2-bsp-virtualmeth.pdf
-
Beispiel einer virtuellen Methode
- 3-4-2-vererbung-virtuell-abstrakteklassen.pdf
-
Beispiel zu abstrakten Klassen
- 3-4-2-virtual-destructor.pdf
-
Der virtuelle Destruktor (C++)
- 3-5-1-SingletonPattern.pdf
-
Entwurfsmuster: das Singleton-Pattern
- 3-5-1-StatElemente.pdf
-
Statische (klassenbezogene) Elemente
- 3-5-1-templates-f.pdf
-
Funktions-Templates in C++
- 3-5-2-generics-java-0.pdf
-
Elementares Beispiel zu Java-Generics
- 3-5-2-generics-java.pdf
-
Java-Generics
- 3-5-2-templates-f.pdf
-
Template-Funktionen in C++
- 3-5-2-templates-k.pdf
-
Template-Klassen in C++
Aktuelle Trends in der Programmierung (derzeit im Aufbau begriffen)
- 4-0-0-modulbeschreibung.pdf
-
Beschreibung zum Modul Aktuelle Trends in der Programmierung
- 4-0-1-skript.pdf
-
(Aktuell noch nicht abrufbar:) Skriptum zur Vorlesung Aktuelle Trends in der Programmierung (TPRG)
Mathematik / Wirtschaftsmathematik (in Überarbeitung)
- 8-0-curr-wim.pdf
-
Curriculum der Wirtschaftsmathematik
- 8-1-aussagenlogik.pdf
-
Kurze Notizen zur Aussagenlogik.
- 8-3-1-diffrg1.pdf
-
Elementares zur Differentialrechnung
- 8-4-linalg1.pdf
-
Kurzskriptum zur Linearen Algebra
- 8-6-1-mwsatzintegralrg.pdf
-
Der Mittelwertsatz der Integralrechnung