Materialien zur Vorlesung "Objektorientierte Programmierung" ("Programmierung II")
Auf diesen Intranet-Seiten werden begleitend zur Vorlesung verschiedene Übungs- und Vertiefungsmaterialien zur Objektorientierten Programmierung mit den Programmiersprachen C++ und Java abgestellt.
- Arbeitsblätter zur Vorlesung auf dem Education Server edu.fhdwbap.work.
- Begleitend zur Vorlesung: die Übungsaufgaben zur Objektorientierten Programmierung mit C++ und Java.
- Übungen 1.Folge (elementarer Einstieg in C++ und Java)
- Übungen 2.Folge (elementare Klassenbildung)
- Übungen 3.Folge (Konstruktoren, Operatoren, C++-Klassen IntArray, MA, Abteilung, Java-Klasse Vector)
- Übungen 4.Folge (elementare Vererbung)
- Übungen 5.Folge (Vererbung und Konstruktoren, Beispiel BigInteger)
- Übungen 6.Folge (Vererbung, Konstruktoren und Operatoren, Beispiel Lineare Liste)
- Übungen 7.Folge (Vererbung, virtuelle Methoden, abstrakte Klassen)
- Hier ein exemplarischer Link auf ein Tutorial zu (C und) C++: C++-Tutorial (Domain tutorials.at)
- Für die objektorientierte Fortsetzung mit C++: PDF-Version von
"C++ kompakt" [Hinweis: hierbei handelt es sich um die PDF-Version eines Buches bereits aus dem Jahre 1995. Erwarten Sie an dieser Stelle also bitte keine
Neuerungen von C++17 oder C++20. Dennoch möchte ich Ihnen diese Quelle gerne zur Verfügung stellen.]
-
Einige Erläuterungen zu CodeBlocks gibt es hier.
- User Manuals von "Code::Blocks" [Direkt im HTML-Format: codeblocks.org/ docs/ main_codeblocks_en.html.]
- Zum Nachschlagen in der großen weiten Welt der C++ Bibliothek(en): C++ Standard Library Reference auf TutorialsPoint.
- A propos neuere bzw. aktuelle C++-Standards: im Rahmen der zeitlich sehr begrenzten Vorlesung im Umfang von gerade einmal 40 Präsenz- bzw. Kontaktstunden werden wir naturgemäß nur eine limitierte Tiefe bzgl. der Programmiersprache C++ erreichen können. Wenn Sie sich gleichwohl (und natürlich unabhängig von der Klausur) weiter informieren wollen, dann empfehle ich Ihnen (neben der kleinen flotten Internet-Recherche zwischendurch) zum Beispiel das Modern C++ Tutorial von Changkun Ou (Spiegelung auf edu.fhdwbap.work) oder den Artikel auf Heise Developer Das nächste große Ding: C++ 20 von Rainer Grimm (21.10.2019) (Spiegelung auf edu.fhdwbap.work).
-
Neben den Standard-Bibliotheken von C++ gibt es (u.a.) mit Boost eine sehr umfangreiche, von der Community fortlaufend weiterentwickelte Library: boost.org.
- Für den Einstieg in Java ist dies eine mögliche erste Anlaufstelle: JavaBeginners - Java Tipps und Quelltexte. Sehr viel umfangreicher ist dagegen die Einführung in das Programmieren mit Java 17 (von Bernhard Baltes-Götz und Johannes Götz, Universität Trier) [Lokale Spiegelung].
- Praktisch für die Arbeit sind mitunter Online-Compiler für das kurze
Programm zwischendurch...
Exemplarisch seien hier aufgeführt:
- Browxy (C, C++, Java u.a.)
- JDoodle (C, C++, Java, Python, Scala, Haskell u.v.a.)
- OnlineGDB C/C++
- OnlineGDB for Java
Weitere Vorlesungen
Hier finden Sie noch einige Links zu anderen meiner hauptsächlichen Vorlesungen: PRG (Strukturierte Programmierung), TPRG (Aktuelle Trends in der Programmierung), WIM (Wirtschaftsmathematik) und IG / GDI (Informatikgrundlagen).Kontaktinformationen
Postanschrift: Hauptstr. 2, D-51465 Bergisch GladbachTel.: +49 (0) 22 02 / 95 27 02 (Zentrale)
Fax: +49 (0) 22 02 / 95 27 200
Mail: web@fhdwbap.work